zufahren

zufahren
zu||fah|ren 〈V. intr. 130; istweiterfahren ● fahr (doch) zu!; auf etwas \zufahren in Richtung auf etwas fahren; auf jmdn., ein Haus, eine Stadt \zufahren

* * *

zu|fah|ren <st. V.>:
1. <ist> sich fahrend zubewegen (b):
er, der Wagen fuhr auf ihn, auf die Schranke zu.
2. <ist> zustürzen, zuspringen (a):
sie fuhr wie ein Wirbelwind auf mich zu.
3. <hat> (selten) mit einem Fahrzeug bringen:
die Ware wird [den Kunden] frei Haus zugefahren.
4. ist; bes. im Imperativ gebr.> (ugs.) nicht länger langsam od. zögernd, sondern schnell[er] (auf das Ziel zu) fahren:
fahr doch mal ein bisschen zu!

* * *

zu|fah|ren <st. V.>: 1. sich ↑fahrend (1 a, 2 a) ↑zubewegen (b) <ist>: er, der Wagen fuhr auf ihn, auf die Schranke zu; ... den Mittelgang, auf dem ein Elektrokarren dem hinteren Ausgang zufuhr (H. Gerlach, Demission 136). 2. zustürzen, ↑zuspringen (a) <ist>: Sie fuhr wie ein Wirbelwind auf mich zu (Salomon, Boche 105). 3. (selten) mit einem Fahrzeug bringen <hat>: die Ware wird [den Kunden] frei Haus zugefahren. 4. (ugs.) nicht länger langsam od. zögernd, sondern schnell[er] (auf das Ziel zu) fahren ist; bes. im Imperativ gebr.>: fahr doch mal ein bisschen zu!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zufahren — Zufahren, verb. irregul. neutr. (S. Fahren,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Anfangen, zu fahren; nur im Imperative und Infinitive. Kutscher, fahre zu! 2. Hurtig fahren. 3. Auf etwas zufahren, sich demselben im Fahren nähern. Figürlich ist 4, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zufahren — V. (Aufbaustufe) sich fahrend in eine bestimmte Richtung bewegen Synonyme: sich zubewegen, zuhalten Beispiel: Das Auto fuhr auf das Haus zu …   Extremes Deutsch

  • zufahren — zu̲·fah·ren (ist) [Vi] 1 auf jemanden / etwas zufahren ↑zu (2) 2 gespr ≈ losfahren, weiterfahren: Los, fahr doch zu! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zufahren — zufahrenintr fahrzu!=gibdirMühe!streng dichan!arbeiteschneller!EigentlichAufforderungzuschnelleremFahren.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zufahren — zu|fah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zufahren — * Fahr du nur zu, ist doch der Schubkarren nicht unser. Geborgte Sachen werden nicht geschont …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zusteuern — beitragen; beisteuern * * * zu|steu|ern [ ts̮u:ʃtɔy̮ɐn], steuerte zu, zugesteuert: 1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn., etwas zugehen, steuern, fahren: das Schiff steuerte auf den Hafen zu; er steuerte auf die nächste Kneipe zu. 2. <tr.;… …   Universal-Lexikon

  • anrollen — an|rol|len [ anrɔlən], rollte an, angerollt <itr.; ist: 1. a) zu fahren beginnen: der Zug rollte an. Syn.: ↑ anfahren. b) seinen Anfang nehmen, abzurollen beginnen, anlaufen, einsetzen: die Suchaktion ist angerollt. Syn.: ↑ anheben (geh.) …   Universal-Lexikon

  • Spritzeinheit — Spritzgießmaschine ältere Spritzgießmaschine Eine Spritzgießmaschine (vollständig Kunststoffspritzgießmaschine, kurz oft SGM genannt) ist eine Maschine, die aus Kunststoffgranulat …   Deutsch Wikipedia

  • Spritzgiessmaschine — Spritzgießmaschine ältere Spritzgießmaschine Eine Spritzgießmaschine (vollständig Kunststoffspritzgießmaschine, kurz oft SGM genannt) ist eine Maschine, die aus Kunststoffgranulat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”